Transkript (pdf) Vom Prokaryoten zum Eukaryoten: ein knapper Überblick Einige Standartliteratur, welche einen Überblick über die Domänen des Lebens liefert […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 11: Accipitrimorphae (Telluraves 1, Afroaves 1)
Text als pdf Telluraves In den Kronen der Wälder, auf weiten Savannen und sogar in den Städten begegnen uns […]
WeiterlesenEvolution der Photosynthese Teil 3/4: Calvinzyklus und Rubisco
Text als pdf Der Calvin-Zyklus ist das Herzstück der Photosynthese – der Prozess, durch den Pflanzen, Algen und viele Bakterien […]
WeiterlesenVon Luca bis Eva – die komplette Evolution des Menschen Teil 3: Sex
Transkript Video: Literaturliste: Grundlagenliteratur: Zellzyklus, Mitose, Meiose, Kernphasenwechel Die Grundlagen der sexuellen Vermehrung, den Unterschied zwischen haploid und […]
WeiterlesenArchaeopteryx: Dinosaurier oder Vogel?
Ist Archaeopteryx eigentlich ein 100-protenziger Vogel? Für Kreationisten ist die Lage ganz klar: er war ein Vogel, schließlich hatte er […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 10: Aequornithes III (Pelecaniformes)
Text als pdf Pelecaniformes Die Pelecaniformes sind die dritte Ordnung innerhalb der Pelicanimorphae. Die beiden anderen Ordnungen, die Ciconiiformes und […]
WeiterlesenVon Luca bis Eva – die komplette Evolution des Menschen. Teil 2: Endosymbiontentheorie
Transkript Anmerkung: Es folgt eine detaillierte Auflistung der Literatur, die für dieses Video als inhaltliche Grundlage und/oder Bildvorlage genutzt wurde. […]
WeiterlesenEvolution der Photosynthese Teil 2/4: Lichtreaktion
Text als pdf Einführung Die oxische Photosynthese gehört zu jenen autotrophen Stoffwechselreaktionen, die die Welt und die Evolution des Lebens […]
WeiterlesenSind alle Embryonen zu Beginn weiblich?
Ok beginnen wir mit einem etwas kontroversen Thema. Dass Donald Trump sicherlich nicht zu den intelligent designten Exemplaren von Gottes […]
WeiterlesenVon Luca bis Eva – die komplette Evolution des Menschen. Teil 1: Evolution Tutorial
Unsere eigene Evolutionsgeschichte ist – natürlich nur aus dem Blickwinkel des Menschen – eine erstaunliche Leistung und in der letzten […]
WeiterlesenEvolution der Photosynthese Teil 1/4: Die Geschichte des Sauerstoffs
Eine Welt ohne Photosynthese Text als pdf Wie sähe eine Welt ohne Photosynthese aus (Grundlagenliteratur zur Photosynthese, siehe Munk 2008, […]
WeiterlesenVon Luca bis Eva – die komplette Evolution des Menschen Teil 0: Die Entstehung des Lebens (Transkript)
Dieses ist das Transkript des Videos. Einführung Wenn man über die Evolution des Menschen spricht, beginnt man normalerweise mit […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 9: Aequornithes II (Ciconiiformes und Suliformes)
Text als pdf In der letzten Episode lernten wir einige besondere Meeresvögel kennen, die zur Klade der Aequornithes gehören: die […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 8: Aequornithes I (Seetaucher, Röhrennasen und Pinguine)
Aequornithes Text als pdf Was haben Pinguine, Pelikane, Albatrosse, Störche und Reiher gemeinsam, außer dass die Vögel sind? Sie alle […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 7: Apodiformes: Segler, Baumsegler und Kolibris (Strisores 2)
Text als pdf Die Strisores sind eine recht vielfältige Gruppe mit 6 Ordnungen und 8 Familien. 5 dieser Ordnungen mit […]
WeiterlesenWie wahrscheinlich ist die Entstehung des Lebens?
*Anmerkung: dieser Artikel basiert z. T. auf den Artikel „Lies, Damned Lies, Statistics, and Probability of Abiogenesis Calculations“ von Ian […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 6: Columbimorphae und Strisores I
Text als pdf In unserer Reihe über die Vielfalt und Evolution der Vögel begegnen wir heute einer recht bekannten Gruppe […]
WeiterlesenEntstehung des Lebens Teil 16: der genetische Code
Proteinbiosynthese Text als pdf Die DNA ist das Medium der Zelle, welches die genetische Information für den Aufbau der Proteine […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 5: Mirandornithes und Otidimorphae
Die Vielfalt der Vögel ist gewaltig und deren allergrößte Gruppe stellen die Neoaves dar, die außer den Palaeognathae sowie den […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 4: Charadriiformes
Text als pdf Einleitung Die Neoaves bilden die allergrößte Klade innerhalb der Vögel, die sich in 10 Untergruppen gliedern […]
Weiterlesen